Live und in Farbe …
Im Edu-Talk diskutieren wir Ideen, Konzepte und Vorstellungen von zeitgemäßer, digitaler Bildung für Schule und Lehrerausbildung.
Der Edu-Talk ist das Fortbildungsangebot für den Bildungsbereich, realisiert von der ACS Group.
Die ACS Group möchte eine Plattform bieten, auf der Sie online und kostenfrei von Experten und Referenten aus dem Bildungsbereich lernen und mit ihnen diskutieren können.
Unsere Gäste bringen Anregungen und hohe Expertise mit und zeigen wie Sie als Lehrkraft Ihre Lernprozesse in einer digitalisierten Welt mit Ihren Lernenden so gestalten können, dass u.a. die Förderung wichtiger Kompetenzen, individuelle Förderung, Motivation sowie Freude am Lernen im Mittelpunkt Ihres gemeinsamen Arbeitens stehen.
Immer wieder bietet der Edu-Talk dabei auch Angebote speziell für Einsteiger und Lehrende, die prozessorientierte Einsatzideen oder digitale Werkzeuge für ihren Einstieg in einen zeitgemäßem Unterricht suchen.
Edu-Talks (40min.) bieten Ihnen als Teilnehmer*in die Möglichkeit live Fragen zu stellen und mit unseren Referenten und Moderatoren zu diskutieren.
Sie haben ein tolles Projekt entwickelt? Sie möchten es im Edu-Talk vorstellen und diskutieren? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Präsenz- oder Fernunterricht? Bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Einfach online, egal wo Sie gerade sind.
Immer live – immer digital – stay tuned!
Moderiert von
Jan Albrecht
Viola Bauer
Martin Fritze
Moritz Zeman
ACS Group
Bisherige und zukünftige Referenten
Christian Wettke
Axel Krommer
Marc Seegers
Bob Blume
Prof. Dr. Judith Ackermann
Georg Schlamp
Ines Bieler
Alicia Bankhofer
Thomas Cleesattel
Klaus Ramsaier
Kai Wörner
Isabelle Schuhladen
Marcel Kaufmann
Verena Knoblauch
Nina Bücker
Prof. Dr. Heiner Böttger
Universität Eichstätt
Jan Hambsch
Saskia Ebel
Andreas Hofmann
Die nächsten Sessions
Session am Donnerstag, 11.03.2021
16:00 Uhr
Tobias Schreiner
Alle mitnehmen, geht das überhaupt?
In diesem Edu-Talk sprechen wir mit Tobias Schreiner (Schulleiter einer Realschule, aktiv in Lehrerverbänden und in Themenfeldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung), der über folgende Aspekte mit uns diskutieren wird:
- Wie kann Elternarbeit in der Digitalisierung gestaltet werden? Wie gehe ich das Thema Kontaktpflege in Zeiten der Pandemie sinnvoll an?
- Wie gestaltet seine Schule in diesen schwierigen Zeiten mit Fern- und Wechselunterricht den Kontakt und Austausch mit den Familien und vermeidet dabei zusätzliche Belastungen?
- Wie kann ich Kolleginnen und Kollegen unterstützen diese und weitere Felder der digitalen Bildung gut und sinnvoll „zu bearbeiten“ ?
Merken Sie sich den Livestream jetzt vor und schalten Sie sich via Twitter, Youtube oder Facebook zu.
Session am Donnerstag, 15.04.2021
16:00 Uhr
Bob Blume
Lernraum Schule
Wie müsste ein (fast) perfekter „Lernraum Schule“ gestaltet werden? Wir diskutieren diese „träumerische“ Frage vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass bei klugen Entscheidungen eine „andere“ Schule in vielen Facetten und Teilaspekten gar nicht so schwierig umzusetzen wäre. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Session am Donnerstag, 22.04.2021
16:00 Uhr
Axel Krommer
Dimensionen der Bildung
Oder: vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität
Axel Krommer hat sehr ausführlich und auf der Grundlage eines Buches aus dem 19. Jhd. aufgeschrieben, warum die Flächenwesen aus der Buchkultur blind sind für die neuen Dimensionen der Kultur der Digitalität.
In diesem Edu-Talk stellt er u.a. seine Anregungen und Ideen vor. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erfahren Sie als erstes von neuen Sendungen
Aufzeichnungen und Material vergangener Sessions
25.02.2021
Mobile Language Learning In & Outside School
Johanna Uhl-Martin
11.02.2021
Die Montessori Pädagogik als Basis für den benötigten Wandel in einer Kultur der Digitalität
Julia Thurner
04.02.2021
Schulentwicklung zwischen Präsenz-, Hybrid- und Distanzunterricht
Susanne Posselt
28.01.2021
Q&A Alemannenschule
Valentin Helling
21.01.2021
Zeitgemäße Prüfungsformate und Lernkultur
Adriane Langela-Bickenbach und Philippe Wampfler
14.01.2021
Ideen und Anregungen für hybride Lernszenarien
Viola Bauer und Martin Fritze
10.12.2020
Weihnachtsspecial
Viola Bauer und Georg Schlamp
03.12.2020
Was ist für dich digitale Bildung?
Sebastian Schmidt
26.11.2020
Zwischenfazit hybrider Unterricht
Klaus Ramsaier
19.11.2020
Mit H5P interaktive Lernsettings erstellen
Kai Wörner
12.11.2020
Von den 1:1 Erfahrungen anderer profitieren
Jan Albrecht und Valentin Helling
05.11.2020
Ideen und Anregungen für die Erstellung zeitgemäßer Lehr- und Lernmaterialien
Martin Fritze
29.10.2020
Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach
Tim Kantereit
15.10.2020
Lehrer*innenbildung in Zeiten der digitalen Transformation
Ines Bieler
08.10.2020
Handreichung für eine flexible Schule
Isabelle Schuhladen
01.10.2020
Bessere Erklärvideos erstellen
Martin Fritze
17.09.2020
EduBreakout – Escape Room für das Klassenzimmer
Georg Schlamp
10.09.2020
Digitale Beziehungskompetenz
Prof. Dr. Judith Ackermann
03.09.2020
Mathematikunterricht auf anderen (neuen) Wegen zu mehr Lernerfolg
Viola Bauer
14.07.2020
Book Creator für Einsteiger
Alexander Lamp – ACS
09.07.2020
Kolleginnen und Kollegen erfolgreich auf einen digitalen Schulentwicklungsprozess mitnehmen
Viola Bauer
07.07.2020
iMovie für Einsteiger
Martin Fritze
02.07.2020
Kreative Projektarbeit an Schulen
Saskia Ebel
30.06.2020
Feedback Tools
Kai Wörner
25.06.2020
Digitale Bildung für alle?
Alicia Bankhofer
23.06.2020
MDM-Lösung „Der iPadmanager“
Slane Mwenechanya – ACS
16.06.2020
Seesaw
Isabelle Schuhladen
09.06.2020
Website erstellen für Einsteiger
Moritz Zeman
04.06.2020
Best Of
28.05.2020
Lernen durch Lehren
Isabelle Schuhladen
26.05.2020
Portfolios und Projektmappen in Numbers
Martin Fritze & Jan Albrecht
19.05.2020
MS Teams in der Praxis
Viola Bauer
14.05.2020
Digitale Transformation in der Lehrerfortbildung
Jan Hambsch
12.05.2020
Erklärvideos erstellen mit dem iPad
Viola Bauer
07.05.2020
Digitales Arbeiten mit Studienreferendaren und Schülern
Nina Bücker
05.05.2020
Kollaboration Tools
Martin Fritze
30.04.2020
Erfährt die Schule aufgrund der Corona-Krise einen Schub?
Marcel Kaufmann
28.04.2020
Differenzierung
Thomas Cleesattel
23.04.2020
Wie strukturiert man (Fern-)Unterricht zeitgemäß?
Bob Blume
21.04.2020
Variabler Sprachunterricht im Homeschooling
Georg Schlamp
16.04.2020
Osterspecial „Gamification“
Christian Wettke
09.04.2020
Was machen wenn a) die Schulen geschlossen bleiben oder b) wieder öffnen?
Klaus Ramsaier
02.04.2020
Neue (?) Konzepte und Ansätze durch die Krise – wie bringen wir sie in die Schulpraxis?
Andreas Hofmann
31.03.2020
Digitaler Overflow, wer hilft mir jetzt durch den Dschungel?
Marc Seegers
26.03.2020
Homeschooling in den Klassen 1-6
Verena Knoblauch
24.03.2020
MINT-Fächer in der virtuellen Schule
Viola Bauer
19.03.2020
Auftaktsession mit Martin Fritze und Jan Albrecht